Diese Einstellung mit je der Hälfte Dampf und Hitze (Feuchtgaren-Feuchtigkeit hoch bzw. Intervall Dampf PLUS) ist ideal zum Aufwärmen und Aufbacken oder für Gulasch, Ragouts, Schmorgerichte, Soufflés, …
Wie der Name Feuchtgaren hoch bzw Intervall Dampf PLUS schon verrät, haben wir es hier mit einem noch höheren Dampfanteil zu tun. Die Maximaltemperatur bei dieser hohen Wasserdampfsättigung liegt aus technischen Gründen bei max. 130°C.
Aus Erfahrung wissen wir, dass Feuchtgaren hoch bzw. Intervall Dampf PLUS nur sehr wenig verwendet wird. Dabei ist diese Einstellung eine unserer Lieblingseinstellungen!
Hier nun einige typische Anwendungsbeispiele
Das kann keine Mikrowelle!
Oft werden Alternativen zur Mikrowelle gesucht um Speisen mit gesundem Wasserdampfklima aufzuwärmen – möglichst ohne Qualität, Geschmack und Nährstoffe zu verlieren.
Mit der Einstellung Feuchtgaren hoch bzw Intervall Dampf PLUS 110°C können Speisen wieder regeneriert werden. Stellen Sie den oder die Teller mit den Speisen ohne Abdeckung 10-20 Minuten zum Erwärmen in den Kombidampfgarer.
Tipp & Automatikfunktion
Bei einigen Modellen gibt es die Automatikfunktion „Regenerieren“ mit einer Laufzeit von ca. 15 Min.
Hier wird mit hoher Dampfsättigung begonnen und gegen Ende fast völlig reduziert. So können die Speisen zuvor Feuchtigkeit aufnehmen, trocknen nicht aus und am Ende wird wieder Feuchtigkeit entzogen, da sonst das fertige Essen zu feucht wäre bzw. das Brot (beim Aufbacken) nicht knusprig wird.
Bei fehlendem Automatikprogramm ist hier empfohlen, manuell bei der halben Laufzeit auf „Feuchte Heißluft“ umzustellen.
Mit Feuchtgaren hoch bzw Intervall Dampf PLUS 130°C etwa 30 Minuten aufbacken.
Die Feuchtigkeit zieht wieder ins Brot ein, einige Minuten nachdem das Brot aus dem Dampf genommen wurde, baut sich die Knusprigkeit wieder auf, das Brot ist wieder wie frisch aus dem Backofen!!!
Wir stellen unser Brot immer am Vorabend in den Kombidämpfer mit dieser Einstellung. Dann stellen wir bei der Uhreinstellung das Ende der Garzeit ein. Der Kombidampfgarer schaltet sich dann selbständig ein und uns erwartet ein frisch aufgebackenes Brot zum Frühstück 😉
Hier besser nicht vorheizen, damit die großen Brotstücke viel Dampf aufnehmen können!
Alternativ kann man hier das Automatikprogramm „Regenerieren“ verwenden – aber bitte nicht vergessen die Temperatur auf 130°C zu erhöhen.
Bei kleinen Brötchen oder Semmeln aus der Tiefkühltruhe eignet sich besser die klassische Heißluft mit Ringheizkörper 200° C 10min.
Ohne Vorheizen. WICHTIG: zustätzlich die Schnellaufheiztaste drücken.
Mit Feuchtgaren hoch bzw. Intervall Dampf Plus 120°C schmoren – aber etwas länger, als Sie es am Herd gewohnt sind. So 2-3 Stunden sind keine Seltenheit, große Gulyasstücke vom Wadschinken dauern schon an die 4 Stunden.
Wo ist der Vorteil?
Es kann garantiert nichts anbrennen, der Schmorsaft verkocht nicht und es ist keine Überwachung notwendig – Sie können sogar die Küche verlassen, nichts kann passieren.
Füllen Sie 1,5 L Wasser in die Dampfgarschale (Modelle mit Dampfgarschale im Boden). Wenn nach Stunden das Wasser in der Dampfgarschale aufgebraucht sein sollte – und Sie sind nicht da – bleibt der Dampf im Gerät, nur die Nachproduktion des Dampfes findet nicht statt. Auf den Schmorbraten hat das aber keinen Einfluss.
Soufflé-Freunde aufgepasst: Soufflés wie gewohnt herstellen. Den Kombidämpfer mit Feuchtgaren hoch bzw. Intervall Dampf PLUS 130°C vorheizen. Soufflés ohne Wasserbad in den Kombidampfgarer stellen und Backzeit im Vergleich zu früher verdoppeln!!!
Noch etwas: Wer im obersten Einschub große Kartoffeln in Alufolie einpackt und einfach von Anfang bis zum Schluss auf die Reise mitnimmt, hat die Beilage auch schon fertig!
Bei Feuchtgaren hoch bzw. Intervall Dampf Plus 110°C ist die Wasserdampfsättigung zwar nicht so hoch wie bei Vital Dampf 96°C, aber immer noch hoch genug, um Reis, Kartoffeln oder Linsen um 30% schneller zu dämpfen.